Begegnungen 2014

Ist ein generationsübergreifendes Theaterprojekt - mit Theater, Lesungen, Tanz, Musik - von mit und für Jugendliche und Senioren.

Initiiert als Gemeinschaftsprojekt des Jugendamtes mit dem Haus der Senioren Kempten, dem Jugendhaus und dem Stadtjugendring.

Inszenierung, Projektbegleitung und Betreuung erfolgte von der Theaterpädagogin Johanna Hartmann sowie TIK - Theater in Kempten.


Das so konzipierte 1. Allgäuer Seniorentheater kann als eine Möglichkeit gesehen werden, Lebensthemen in Gemeinschaft für Gemeinschaft zu verdeutlichen und zu bewegen. Das Ziel ist, es eine Inspiration für geistige, körperliche sowie mentale Vitalität anzubieten.Haben wir uns bisher mit der künstlerischen Auseinandersetzung der "Vergangenheit" befasst, geht es nun um die gegenwärtigen Lebenssituationen der Mitwirkenden. Um ihre Fragen, Wünsche und Sehnsüchte.

 

"Leben und sterben", "Selbstbestimmtheit", "Wohnen in Gemeinschaft" sind als Themen der biografischen Theaterarbeit. Der durchaus auch allgemein gelebten kollektiven Angst vor Krankheit, Zerfall und Tod - nicht nur im Alter - soll mit dieser Arbeit nun begegnet werden. Durch das Streben hin zu einem künstlerischen Ergebnis sollen Ängste handhabbar gemacht werden. Sie werden aktiv im Spiel bewegt und verlangen durch Szenenerarbeitung regelrecht nach einem neuen Umgang. Dabei stellt sich anstelle von Hilflosigkeit eine Freude und Leichtigkeit in Eigenmacht ein. Diese Errungenschaft will mit einem Publikum geteilt werden.

Abschluß und Höhepunkt des Projektes waren die ausverkauften Vorführungen an drei Spieltagen im  Mai 2014 im Theater in Kempten.